Businessplan
Für Existenzgründung und Existenzsicherung empfiehlt sich die Erstellung eines Businessplans. A&O stellt hier eine Gliederung als Richtlinie zu Verfügung:
1 Management Summary/Executive Summary
Kurzbeschreibung: Warum und weshalb ein Investor (eine Finanzierung) gesucht wird und welche Chancen der Investor mit einer Beteiligung hat oder warum die Finanzierung Erfolg verspricht.
2 Darstellung des bedienten Marktes und der Wettbewerbssituation
2.1 Marktabgrenzung
2.2 Wettbewerbssituation
3 Unternehmensstrategie und Positionierung im Markt
3.1 Darstellung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells
3.2 Produkt-/Serviceangebote
3.3 Produktnutzen und USP
4 Produkterstellung
4.1 Lieferanten und Geschäftspartner
4.2 Assets und Kapazitäten
5 Zielgruppenmerkmale und -beschreibung
5.2 Kundenbedürfnisse und Zielgruppenanalyse
6 Marketing-Ansatz einschließlich USPs
6.1 Umsetzung der Marketing-Mix-Faktoren (PPPP)[1]
6.2 Auswahl der Vertriebskanäle
6.3 Umsetzung der Marketing-Mix-Faktoren und Aufbau eines Zielgruppenmarketings
7 Geschäftsentwicklung
7.1 Rahmenbedingungen
7.2 Kundenstruktur
7.3 Kennzahlen und Prognose
8 Organisation und Führung
8.1 Geschäftsführung
8.2 Gesellschaftsübergreifende Organisation (sofern zutreffend)
8.3 Organisation innerhalb der Gesellschaften (sofern zutreffend)
8.4 Organisation der Geschäftseinheiten oder Business Units
8.5 Finanzdaten und Unternehmensplanung
9 Erweiterung des bestehenden Geschäftes um neues Vorhaben
9.1 Zielsetzung des Projektes, Differenzierung vom Wettbewerb
9.2 Produkte und Services
9.3 Cross-Selling-Potenzial[2] und Marketing-Ansatz
9.4 Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
9.5 Markteinführung (Product-Launch-Prozess)
9.6 Organisationsaufbau
9.7 Umsetzungs- oder Projektplan
10 Ausblick und längerfristige Geschäftsperspektive